Nasenkorrektur / Nasen OP
Eine kunstgerechte, nach modernen Operationstechniken ausgeführte Nasenkorrektur (Nasen-OP) führt zu einem verbesserten und guten Aussehen. Sie verfeinert das Gesicht und lässt es jünger erscheinen.
Die Charakteristik des Gesichts soll durch die Nasen-OP nicht verändert werden. Sie soll auch nach der Beseitigung größerer Schönheitsfehler immer erhalten bleiben.
Fachkenntnisse von Dr. Meyburg im Bereich Nasenchirurgie
Die Nasenchirurgie ist seit über 30 Jahren einer der Schwerpunkte der Operationstätigkeit von Dr. Meyburg, der bereits 1981 die Berechtigung zum Führen des Facharztes für HNO erworben hat. Neben funktionellen Nasenkorrekturen führt er ebenso lange plastisch-ästhetische Nasenoperationen durch bzw. beides in Kombination. Die Nasenkorrektur (Rhinoplastik) gehört zu den schwierigsten Eingriffen in der Plastischen Chirurgie und erfordert neben langjähriger Erfahrung auf dem Gebiet der Nasenchirurgie auch ein großes ästhetisches Einfühlungsvermögen in individuelle Gesichtsproportionen. Sie können über Dr. Meyburgs Fachkenntnisse mehr erfahren unter Vorstellung Chefarzt Dr. Meyburg.
Nasenoperationen sind eines der Spezialgebiete von Dr. Meyburg, die er unter dem damaligen „Nasenpapst“ (Prof. Dr. Claus Walter) an der damals größten Klinikabteilung für Plastische Chirurgie in Düsseldorf Anfang der 1980-iger Jahre erlernt hat.
Zur besseren Planung und zur Veranschaulichung für die Patienten des möglichen Ergebnisses kann Dr. Meyburg Crisalix als Technik zur 3D-Darstellung einsetzen.
Mittels eines Scan per Kamera von Ihrem Profil erstellt die Software in wenigen Minuten ein realistisches 3D-Modell von Ihnen. Anhand dieses Modells wird zusammen mit der Patientin ein Bild von der möglichen neuen Nase erarbeitet und bildlich dargestellt. Sie erhalten eine erste Idee, wie sich die Nasenkorrektur auswirken könnte und können sich so besser vorstellen, wie Ihre „neue Nase“ ungefähr aussehen wird.
Rhinoplastik
Geschlossene Rhinoplastik
Eine sog. „geschlossene“ Nasenkorrektur (Rhinoplastik) hat u.a. den großen Vorteil, dass keine äußerlich sichtbaren Narben entstehen. Dabei werden keine sichtbaren Schnitte gesetzt. Vielmehr kommt der Operateur durch Schnitte in die Nasenschleimhaut im Inneren der Nase an die formbedingenden anatomischen Strukturen (Knorpel und Knochen ) heran.
Offene Rhinoplastik
Bei der offenen Rhinoplastik wird der Nasensteg vollständig durchtrennt, sodass dadurch eine Narbe entsteht, die mehr oder weniger sichtbar und kaum zu korregieren ist. Dr. Meyburg lehnt diese Methode strikt ab. Er operiert seit über 35 Jahren ausschließlich mittels geschlossener Vorgehensweise. Dies gilt auch für funktionelle Eingriffe zur Verbesserung der Nasenatmung, die er häufig in Kombination mit Operationen zur äußeren Formverbesserung verbindet.
Nasen Operation
Operationsmethode einer allgemeinen Nasenoperation
Die Operationstechnik hat sich im Laufe der stürmischen Entwicklung der Plastischen Chirurgie mehrfach geändert. Sie wurde immer mehr perfektioniert, ist aber auch heute noch von Arzt zu Arzt unterschiedlich. Von Dr. Meyburg werden Nasenoperationen nach dem neuesten Stand der heutigen Technik ausgeführt.
Die Chance für ein gutes kosmetisches Ergebnis ist die Ausführung der Korrektur durch einen Experten auf diesem Spezialgebiet und die Anwendung bester Operationsmethoden mit einem submukösen Vorgehen. Da dabei keine Schleimhaut entfernt wird, ist die Gefahr von Vernarbungen, Verziehungen usw. sehr gering.
Die Haut der Nase bleibt völlig intakt. Es entstehen auf keinen Fall äußerlich sichtbare Hautnarben, sofern eine sog. „geschlossene“ Nasen OP durchgeführt wird, die von Dr. Meyburg stets empfohlen wird. Insofern ist dies eine ideale Operation. Die Haut ist so elastisch, dass sie sich in kürzester Zeit ohne jegliche Runzel- oder Faltenbildung dem neuen verkleinerten Nasengerüst anpasst.
Eine Verbesserung der Nasenform erreicht man durch Veränderung des dünnen Nasenknochens und vor allem des Knorpelgerüsts. Durch Dr. Meyburg erfolgt der Eingriff stets vom Inneren der Nase, also von den Nasenlöchern aus (sog. geschlossene Rhinoplastik). Dadurch entstehen keinerlei äußerlich sichtbare Narben. Unbedingt abzuraten ist von der sog. offenen Rhinoplastik, bei der der Nasensteg durchtrennt wird, wodurch immer eine sichtbare Narbe entsteht.
Die Funktion der Nase (als Riechorgan, als Organ zur Reinigung, Anfeuchtung und Anwärmung der Atemluft) wird in keiner Weise beeinträchtigt. Die Riechzellen und Riechnerven, die das Geruchsorgan bilden, liegen gut geschützt und weit entfernt vom Operationsbereich an der Schädelbasis.
Eine verminderte Luftdurchgängigkeit ist nach der Nasenkorrektur vorübergehend durch die Anschwellung der Nasenschleimhäute im Bereich des Naseneingangs bedingt. Nach deren Abschwellen und dem Versiegen der Sekretion normalisiert sich die Nasenatmung wieder.
In den Fällen, in denen durch eine gekrümmte Nasenscheidewand (Nasen-Septum) oder durch zu große Nasenmuscheln die Nasenatmung behindert ist, wird die Beseitigung dieser Deformität durch Begradigung des Septums und Verkleinerung der Muscheln (Conchotomie) im Zuge der Verschönerungskorrektur vorgenommen. Es handelt sich um eine sog. funktionelle Septorhinoplastik (funktionsverbessernde Nasen OP).
Operationsmethode einer funktionsverbessernden Nasenoperation
Unter einer funktionellen Nasenkorrektur versteht man die operative Verbesserung der Nasenfunktion, zum Beispiel die operative Korrektur einer behinderten Nasenatmung. Die Nase ist der Luftfilter für unsere Atmung. Die Nase reinigt, befeuchtet und wärmt unsere Atemluft. Normalerweise strömt die Atemluft frei durch die Nase. Eine erschwerte oder blockierte Nasenatmung beeinträchtigt das tägliche Wohlbefinden und den erholsamen Schlaf. Dies führt zu einer verstärkten Tagesmüdigkeit und Leistungsminderung. Eine behinderte Nasenatmung kann verschiedene Ursachen haben. Zum Beispiel Schwellungen der Schleimhäute oder knorpelige und knöcherne Verkrümmungen. Die meisten Fehlfunktionen im Nasenbereich lassen sich chirurgisch beheben.
Nasenscheidewandverbiegungen und begleitende Nasenmuschelhyperplasien können zur Behinderung der Nasenatmung mit Schlagstörungen und Schnarchen sowie Begleiterkrankungen wie Nasen-nebenhöhlenentzündungen und Rachenentzündungen führen. Auch das Entstehen von Mittelohrentzündungen oder Riechstörungen wird durch eine gestörte Nasenbelüftung begünstigt. Verbiegungen im Naseneingangsbereich haben manchmal Nasenbluten zur Folge, knöcherne Auswüchse mit Kontakt zur seitlichen Nasenwand können Kopfschmerzen hervorrufen.
Anatomische Veränderungen der Nasenscheidewand können die Folge früherer Nasenbeinbrüche sein. Weitaus häufiger sind jedoch als Ursache einer genetischen Prädisposition (vererbbares Risiko) oder auch Wachstumsbeeinträchtigungen zu suchen. Unabhängig von der Ursache ist eine Behinderung der Nasenatmung die Folge. Außerdem resultieren aus den Veränderungen der Luftströme in der Nase häufig zusätzlich Schwellungen der Nasenmuscheln.
Operationsmethode einer Nasenspitzenkorrektur
Nasenspitzenkorrekturen werden ohne Veränderung des Knochens durchgeführt. Dabei wird durch Veränderung des Knorpelgerüsts die Nasenspitze neu geformt und modelliert. Die Nasenhaut bleibt ebenfalls völlig unversehrt. Sie passt sich schnell der neuen Spitzenform an und braucht nur durch einen Pflasterverband fixiert zu werden.
Nur selten ist eine Verschmälerung der Nasenflügel notwendig. Die Nasenlöcher werden meistens durch die Korrektur der Nasenspitze etwas kleiner.
Nasenspitzenkorrekturen verursachen meist keine oder nur geringe Schwellungen der Augenlidpartien und nur selten Blutergüsse. Es treten dabei keine Schmerzen auf. Die Haut der Nase passt sich mit ihrer Elastizität in kurzer Zeit der neuen Nasenform an.
Operationsmethode von Nasenkorrekturen
(Sekundäre Rhinoplastik, Septorhinoplastik)
Die Zahl von Patienten mit voroperierten Nasen mit einem unbefriedigenden Ergebnis, die in unsere Spezialklinik zur nachträglichen kosmetischen Verbesserung kommen, ist groß.
Chefarzt Dr. Meyburg ist häufig mit der Wiederherstellung deformierter Nasen befasst und unternimmt alle Anstrengungen für ein verbessertes Aussehen. Durch seine Kenntnisse und vielfältigen Erfahrungen auf diesem Spezialgebiet kann er fachgerechte und erfolgreiche Nasennachkorrekturen durchführen.
Eine eingehende Untersuchung ist unbedingt erforderlich, um festzustellen, welche der operativen Möglichkeiten in Frage kommen. Größere Nachkorrekturen sollten frühestens sechs Monate nach der letzten Operation erfolgen.
Kombination einer Nasenkorrektur mit anderen Plastischen Operationen
Eine Kombination mit anderen kosmetischen Korrekturen am Kopf und am übrigen Körper ist möglich. Oft durchgeführt wird z.B. während einer Operationssitzung zusätzlich eine Oberlidkorrektur, Unterlidkorrektur, Ohrenkorrektur, Korrektur an der Brust oder die Korrektur am Körper.
Profilverbesserung durch Kombination der Nasenkorrektur mit einer Kinnkorrektur
Bei Patienten, bei denen gleichzeitig ein fliehendes Kinn oder ein stark hervorspringendes Kinn das Profil ungünstig erscheinen lässt, führen wir eine Kinnplastik in Verbindung mit einer Nasenkorrektur während des gleichen Eingriffs durch und erreichen damit eine Profilverbesserung.
Der richtige Zeitpunkt für eine Nasenoperation
Nasenkorrekturen sind bei Erwachsenen an kein Lebensalter gebunden. Bei Jugendlichen sollte nicht vor dem 18. Lebensjahr operiert werden. Die Bevorzugung einer bestimmten Jahreszeit ist nicht notwendig.
Ergebnis einer Nasenoperation
Das Resultat der Nasen-OP kann als Dauerergebnis gewertet werden, da zu große Knochenteilchen und sperrige, unförmige oder zu dicke Spitzenknorpel teilweise entfernt werden. Sie wachsen keinesfalls nach.
Behandlungsablauf einer Nasenoperation
Beratung zur Nasenoperation
Die persönliche Beratung durch Herrn Dr. Meyburg ist Voraussetzung für Ihre Entscheidung und für die Durchführung der Behandlung. Sie erhalten eine umfassende Beratung über die allgemeine Betreuung vor, während und nach der Operation, über potentielle Komplikationen und Risiken. Sie erfahren, welches Ergebnis Sie realistisch erwarten dürfen, auch im Hinblick auf Ihren Haut- und Bindegewebszustand. Wir erstellen Ihnen ein konkretes Behandlungskonzept und einen verbindlichen Kostenvoranschlag. Das Beratungsgespräch ist unverbindlich. Bitte planen Sie für den Besuch in den Beratungsräumen genügend Zeit ein, da die Beratungsgespräche individuell lang ausfallen. Eine Beratung per E-Mail ist erfahrungsgemäß relativ umständlich und weniger effektiv. In einem Telefonat lässt sich alles leichter und schneller klären und Ihre Fragen können präziser beantwortet werden.
Sollte es Ihnen jedoch nicht möglich sein, uns anzurufen, so können Sie uns eine E-Mail an BUMeyburg@aol.com schicken. Dies gilt insbesondere für Patienten, die weit entfernt wohnen. In diesen Fällen können Sie uns gern Fotos Ihrer Problemzonen schicken. Oftmals ist es auf diese Weise schon möglich, Sie dann telefonisch zu beraten.
Vorbereitung zur Nasenoperation (Nasenkorrektur)
Zur Vorbereitung der Korrektur bedarf es einer vertrauensvollen persönlichen Aussprache mit dem kosmetischen Operateur, einer Untersuchung und einer zweiten medizinisch aufklärenden Beratung. Dabei werden die Details, individuelle Besonderheiten und Möglichkeiten, die speziellen Fragen und Wünsche des Patienten besprochen sowie die eventuellen Komplikationen und Risiken erörtert. Für auswärtige Patienten, die sich für eine Nasenkorrektur interessieren, die aber aufgrund weiter Anreise zu einer vorherigen persönlichen Vorstellung keine Möglichkeit haben, erfolgt die individuelle Beratung nach dem Eintreffen in Berlin. Nach dem entsprechenden Beratungsgespräch kann bei vorheriger entsprechender Planung am nächsten Tag die Nasen OP erfolgen. Natürlich muß auch in diesem Falle eine Untersuchung durch den Narkosearzt usw. erfolgen.
Allgemeines zur Schmerzbetäubung – Heilmittelwerbegesetz
Zu einem Gespräch über die vom Patienten gewünschte Art der Schmerzbetäubung, entweder Allgemeinnarkose oder örtliche Betäubung, wird unser hochqualifizierter Facharzt für Anästhesie hinzugezogen. Für den chirurgischen Eingriff, wie auch für die gewünschte Allgemeinnarkose ist eine schriftliche Einverständniserklärung des Patienten erforderlich, ebenso wie bei allen anderen medizinischen Eingriffen.
Vor und nach jeder Korrektur machen wir fotografische Aufnahmen. Die Bilder dienen der Dokumentation, gehören wie alle übrigen Unterlagen zur Patientenkartei und unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht. Es ist verständlich, dass Sie sich über die Ergebnisse Ihres Operateurs informieren möchten. Jedoch hat der Gesetzgeber zum 01.04.2006 die Gesetzeslage geändert. Nach den neuen Bestimmungen des deutschen Heilmittelwerbegesetzes dürfen keine Vorher – Nachher – Bilder von Kosmetischen Operationen gezeigt werden. Diese Einschränkung gilt ausschließlich für die Webseiten deutscher Kliniken und Arztpraxen.
Da das Heilmittelwerbegesetz jedoch zumindest ein detailliertes Informieren auf gezielte Anfrage zulässt, kann Ihnen Dr. Meyburg im Rahmen einer persönlichen Beratung nach wie vor Vorher – Nachher – Bilder demonstrieren.
Ebenso bieten wir eine 3D Simulation an.
Schmerzbetäubung während der Nasenoperation
Mehrere eigene Fachärzte für Anästhesie (Schmerzbetäubung) sind ständig an unserer Klinik tätig. Sie sind hochqualifiziert und sehr erfahren. Sie sind mit allen Methoden der allgemeinen und lokalen Schmerzbetäubung durch langjährige Tätigkeit vertraut. Sie führen sie in möglichst körperschonender Weise durch, um Komplikationen und Risiken für den Patienten so gering wie möglich zu halten. Durch den Einsatz modernster TÜV-geprüfter Narkosegeräte und automatisch arbeitender Überwachungsgeräte wird ihre verantwortungsvolle Arbeit erleichtert und ergänzt.
Der Patient hat die Wahl zwischen örtlicher Betäubung und Allgemeinnarkose. Die Narkose schaltet das Schmerzempfinden im ganzen Körper aus. Der Patient befindet sich vom Beginn der Narkose bis zu ihrem Ende in einem ruhigen, schlafähnlichen Zustand. Wir empfehlen meistens, die Nasenkorrektur (Nasen-OP) in einer schonenden Allgemeinnarkose durchführen zu lassen, die auf den Gesundheitszustand des Patienten abgestimmt ist.
Nur in wenigen Fällen, auf besonderen Wunsch des Patienten, führen wir Nasenoperationen in örtlicher Betäubung (Lokalanästhesie) durch. Bei diesem Verfahren wird das Schmerzempfinden nur im Operationsbereich, mit Hilfe von Injektionen einer Betäubungsmittelflüssigkeit, beseitigt.
Nach der Operationen tragen Infusionen verschiedener Art zur schnelleren und besseren Stabilisierung der Körperfunktionen bei. Diese Kontrollen dauern bis zum vollständigen Erwachen des Patienten. In der nachoperativen Phase erfolgt die Überwachung in der sogenannten Aufwachstation.
Der Klinikaufenthalt nach einer Nasenoperation
Der Klinikaufenthalt beträgt, bei den am häufigsten vorgenommenen Nasenkorrekturen, nur kurze Zeit. Die Entlassung kann fast stets nach wenigen Stunden erfolgen.
Der Verband nach einer Nasenoperation
Die neue Form der Nase wird äußerlich durch einen Nasengips mit Pflasterstreifen vierzehn Tage lang fixiert. Dieser Zeitraum ist von der menschlichen Natur vorgegeben und nicht willkürlich gewählt. Innerhalb dieser Zeit geht die Schwellung weitgehend zurück. Um Verklebungen und Verschorfung im Naseninneren durch Sekret bzw. Nasenschleim zu verhindern und die frischen Schnittstellen in der Nasenschleimhaut innerhalb der Nase am Naseneingang zu schützen, werden die Nasenlöcher durch eine kleine antibiotische Salbeneinlage zwei Tage lang offen gehalten.
Eine Nasen-Rachen-Tamponade wird von Dr. Meyburg nicht angewandt. Diese Nasen-Rachen-Tamponaden werden von den Patienten als sehr unangenehm und schmerzhaft empfunden.
Nach Abnahme des Gipsverbandes ist die Nase nicht blau oder rot verfärbt, sondern sieht bei den meisten Patienten schon weitgehend normal aus, bis auf eine geringe Schwellung der Nasenspitze, wie bei einem Schnupfen oder einer Allergie. Auch manchmal auftretende Verfärbungen an den Ober- und Unterlidern, sofern sie überhaupt auftreten, sind bei der Gipsentfernung meist verschwunden.
Nachoperative Beschwerden einer Nasenoperation
Da Chefarzt Dr. Meyburg sehr gewebeschonend operiert, haben die Patienten fast keine spontanen Schmerzen im Bereich der Nase. Manchmal verspürt der Patient für kurze Zeit ein leises Ziehen in den Oberkieferzähnen.
Durch die Nasenschleimhautschwellung ist die Nasenatmung vorübergehend behindert, daraus resultieren evtl. Mundtrockenheit und leichte Kopfschmerzen. Während der ersten Zeit nach der Nasen-OP ist daher abschwellendes Nasenspray zu empfehlen. Schmerzmittel verlangen Patienten nur sehr selten.
Die Patienten haben noch einige Zeit das Gefühl, als ob sich Schorf, wie bei einem Schnupfen, in den Nasenlöchern bilden würde. Bitte entfernen Sie vorsichtig diesen Schorf mit einem Wattestäbchen und wenden Sie eine Nasensalbe an, die wir Ihnen empfehlen.
Empfehlungen für das Verhalten nach der Nasenoperation
Vor der Entlassung aus der Klinik erhalten die Patienten/innen ein Merkblatt mit Verhaltensempfehlungen für die nachoperative Phase. Mit einer gewissenhaften Beachtung unserer Empfehlungen für das Verhalten vor, bei und nach der Behandlung können Sie die Selbstheilung unterstützen und sich damit selbst helfen. Zum Beispiel sollte nach Abnahme des Nasengipses in den ersten Wochen das dauernde Tragen einer Brille vermieden werden.
Wichtig ist Alkoholverzicht für die erste Zeit nach der Nasenoperation und der Verzicht auf Schmerztabletten, die blutverdünnend wirken, wie Aspirin und solche, die den Wirkstoff des Aspirin enthalten. Es gibt jedoch viele andere Schmerzmedikamente, die – falls überhaupt erforderlich – genommen werden können.
Bewegung und leichte körperliche Arbeit ist gleich nach der Nasen OP möglich. Alle Sportarten, besonders die zu einem Stoß oder Schlag gegen die Nase führen können, sollten erst nach 6 bis 8 Wochen wieder betrieben werden.
Die Benutzung der Sauna und des Solariums sowie Bestrahlung mit Rotlicht oder UV, sind ebenfalls erst nach 8 Wochen zu empfehlen. Bei einem anschließenden Urlaubsaufenthalt in südlichen Ländern oder im Hochgebirge sollten Sie die Nasenhaut vor zu starker Sonnenbestrahlung durch einen breitkrempigen Hut und dem Auftragen einer Sonnenschutzcreme schützen.
Mögliche Komplikationen bei einer Nasenoperation
Den Erfolg einer Behandlung und ihre absolute Risikofreiheit kann kein Arzt garantieren. Die allgemeinen Gefahren ärztlicher Eingriffe, wie Infektionen, Thrombosen (Bildung von Blutgerinnseln) und Embolien (Blutgefäßverschlüssen) sind dank der Fortschritte der Medizin sehr selten geworden. In der Klinik lassen wir die Patienten gleich nach dem Wachwerden aufstehen und herumgehen.
Weshalb Sie bei uns in guten Händen sind
Die Voraussetzung und Chance für ein gutes kosmetisches Ergebnis ist die Ausführung der Operation durch einen erfahrenen Operateur auf diesem Spezialgebiet und die Anwendung bester Operationsmethoden. Gewähr für ein gutes Gelingen können nur große Geschicklichkeit, Feingefühl, Erfahrung und zartes, vorsichtiges Vorgehen des Operateurs bieten, sowie auch eine gute Pflege, Nachsorge und vorsichtiges Verhalten des Patienten in der Zeit nach der Operation. Chefarzt Dr. Meyburg führt alle Operationen und Korrekturen persönlich durch.
Er hat in den letzten 30 Jahren über 2.000 Nasenoperationen durchgeführt. Er garantiert Ihnen, dass diese Operationen auf keinen Fall durch einen Assistenten, oder sonstigen Arzt in Weiterbildung ausgeführt werden. Es werden ebenso keine klinikfremden (externen) Ärzte eingesetzt. Gute englische und französische Sprachkenntnisse ermöglichen Dr. Meyburg auf internationalen Fortbildungskongressen intensiven Erfahrungsaustausch mit ausländischen Kollegen zu pflegen.
Die gesamte Betreuung und Behandlung in der nachoperativen Phase liegt in den Händen des Chefarztes Dr. Meyburg selbst, sodass seine Erfahrungen aus den Heilungsverläufen und die daraus resultierenden Erkenntnisse von großem Nutzen sind.
Kosten und Finanzierung einer Nasenkorrektur
Der Familienbetrieb in Berlin, der sich seit über 45 Jahren bewährt hat und weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt ist, bietet Ihnen bei höchster Qualität keinesfalls überhöhte Preise.
Die Kosten einer Nasenkorrektur (Nasen-OP) einschließlich aller Nebenkosten (für Voruntersuchung, Narkose, Klinikaufenthalt und die Nachbehandlung) richten sich danach, was genau an der Nase zu korrigieren ist. Diese Kosten können wir Ihnen daher erst bei Ihrer persönlichen Vorstellung genau nennen.
Die Kosten für eine Nasenkorrektur (Nasen-OP, Verkleinerung der Nase, d.h. Verschmälerung der Nasenspitze und des Nasenbeins, Kürzung der Nase und Profilkorrektur), einschließlich aller Nebenkosten (für Voruntersuchung, Narkose, Klinikaufenthalt usw.), hängen u.a. vom Umfang des Eingriffs, der Art der Unterbringung (Ein-Bett- oder Zwei-Bett-Zimmer) usw. ab.
Sie sollten mit ca. 4.000,– bis 5.000,–€ rechnen. Unter bestimmten Voraussetzungen können wir einen 5%-igen Rabatt gewähren.
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass Herr Dr. Meyburg mit über 35-jähriger Berufserfahrung ausschließlich im Bereich der Ästhetischen Chirurgie kein „Billiganbieter“ ist. Die Nasen OP (Rhinoplastik) ist eine Operation, die bei der Ausbildung zum Facharzt für „Plastische und Ästhetische Chirurgie“ nicht erlernt wird. Viele Ärzte, die diese Facharztbezeichnung führen, haben noch nie wirklich eine Nasen OP allein durchgeführt, versuchen es aber manchmal. Seit einiger Zeit kommen viele Patientinnen zu Operationen nach vorangegangenen, mißlungenen Eingriffen bei unerfahrenen Ärzten. Dadurch entstehen mehr als doppelte Kosten, ganz abgesehen von den sonstigen „Unannehmlichkeiten“. „Geiz ist geil“ ist vielleicht beim Kauf eines Fernsehers angebracht, nicht jedoch bei einer Gesichtsoperation.
Dies gilt erst recht, wenn auch die Nasenatmung gleichzeitig verbessert werden soll, also auch eine funktionelle OP erforderlich ist. Hierzu bedarf es auch einer HNO-chirugischen Ausbildung, die die allerwenigsten Plastischen Chirurgen haben.
Die Nasen OP gilt als die schwierigste Operation im Bereich der Ästhetischen Chirurgie. Korrekturen nach schiefgelaufenen Voroperationen sind besonders schwierig.
Bewertungen über Chefarzt Dr. Meyburg
Viele Bewertungen finden Sie in diversen Foren sowie auf unserer Homepage auf der Seite Patientenstimmen.